Mehr Kilometer elektrisch – Diesel & Benzin rückläufig

Mehr Kilometer elektrisch – Diesel & Benzin rückläufig

Grafik-Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt

709,1 Milliarden Kilometer wurden im Jahr 2023 mit in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeugen gefahren. Das waren ein halbes Prozent weniger als im Jahr 2022.

Personenkraftwagen haben mit 591,1 Milliarden Kilometern den größten Anteil an der
Jahresfahrleistung. Aber auch hier sind es -0,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Die durchschnittlichen Jahreskilometer liegen bei den PKW bei 12.320 Kilometern, 1,2 Prozent weniger als im Jahr 2022.

PKW mit Benzin-Motor

Auf Pkw mit Benzin-Motor entfiel knapp die Hälfte der PKW-Kilometer, nämlich 48,6 Prozent, bzw. 287,0 Milliarden Kilometer, das sind 2,0 % weniger als im Vorjahr. Das entspricht durchschnittlich 9580 km pro PKW mit Benzin-Motor.

PKW mit Diesel-Motor

Bei Pkw mit Diesel-Motor zeigte sich die Jahresfahrleistung im Jahr 2023 mit 238,1 Milliarden Kilometer ebenfalls rückläufig. Es sind sogar 4,6 % weniger als zum Vorjahr. Die durchschnittliche Jahresfahrleistung je Pkw mit Diesel-Motor betrug 17.187 km.

PKW mit Elektroantrieb & Co

Bei den Antriebsarten Elektro-, Gas-, Hybrid- und anderen Antrieben stieg die Jahresfahrleistung auf 66,0 Milliarden Kilometer. Der Anteil dieser Gruppe an der gesamten Pkw-Fahrleistung stieg auf 11,2 Prozent. Ein Pkw aus dieser Gruppe legte im Jahr 2023 durchschnittlich 15.852 km zurück.

LKW bis 3,5t

Bei der zurückgelegten Strecke haben Lastkraftwagen bis 3,5 t sich auf 57,5 Milliarden hochgeschraubt, was einem Plus von 0,9 % zum Vorjahr entspricht.

Manfred Gorgus

Daten-Quelle / Grafik-Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt

Kürzung der Fördermittel im Bereich Energieforschung

Kürzung der Fördermittel im Bereich Energieforschung

Ambitionierte Klimaziele, Ausbauziele erneuerbare Energien, Wärme- und Verkehrswende. Dazu kommt der Ruf nach mehr Fachkräften. Dann eine Meldung des Fraunhofer ISE vom 18. Juni 2024, dass die Energieforschung dieses Jahr ein Drittel weniger Geld für die Projektforschung erhält. Weitere Kürzungen sind in 2025 nicht ausgeschlossen.

Für neue Projekte sollen 30 % weniger Geld im Vergleich zum Vorjahr zur Verfügung stehen. Kein Wunder, dass der Verbund »Energietechnologien und Klimaschutz« der Fraunhofer-Gesellschaft angesichts solcher Aussichten vor massivem Rückgang der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie bei Technologien für die Energiewende warnt. In dem Verbund sind neun Institute organisiert, die die anwendungsorientierte Energieforschung maßgeblich vorantreiben.

Wer hat was gekürzt

Im Haushalt 2024 wurden die Verpflichtungsermächtigungen des Titels »Energieforschung« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) um 12 % reduziert. Zusätzlich führte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im November 2023, in dessen Folge 60 Mrd. € weniger im Klima- und Transformationsfond der Bundesregierung zur Verfügung stehen, zu einer Reduktion von Finanzmitteln für die Forschung an Technologien für die Energiewende, unter anderem in Programmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Projektförderung in den Themen Batterie und Wasserstoff. In Summe sprechen die Ministerien von bis zu 30 Prozent weniger Geld für die Projektförderung. Für das Jahr 2025 sind weitere Einsparungen bei der Energieforschungsförderung nicht auszuschließen. Der Einbruch der Fördermittel ist der einschneidendste seit dem Bestehen der Energieforschungsprogramme des Bundes, schreibt das Fraunhofer ISE.

Die Mittelkürzungen sind bereits spürbar. Erste Anträge auf Förderung, die Gelder für das laufende Jahr und die folgenden Jahre benötigen, wurden nicht bewilligt. Zudem pausiert seit Dezember 2023 die Annahme von Anträgen für Forschungsprojekte in den KTF-Förderprogrammen des BMWK. Insgesamt werden bereits für das Jahr 2024 und noch stärker für die Folgejahre signifikant weniger Projektmittel zur Verfügung stehen. »Die aktuellen Kürzungen sind weitreichend und betreffen die ganze Bandbreite der erneuerbaren Energien und der Schlüsseltechnologien des heutigen und zukünftigen Energiesystems: von Windenergie, Photovoltaik und Geothermie über Wasserstoff und Wärme bis hin zu umfassenden Systemlösungen«, ergänzt Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, stellvertretender Vorsitzender des Verbunds und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES. »Auf Seiten der Forschungseinrichtungen führen die Kürzungen zu Stellenabbau, sodass weniger Personen für die Arbeit in diesen zukunftsträchtigen Industrien qualifiziert werden können.«

Innovationsstau und Fachkräftemangel

Die Bundesprogramme im Bereich der Energieforschung haben in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten wichtige Innovationen hervorgebracht. Geförderte Einzelmaßnahmen, vor allem aber die Förderung von Verbundprojekten, die in enger Kooperation zwischen Unternehmen der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden, haben sich als leistungsfähige Instrumente etabliert, um neue Technologien zügig zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen. Das Spektrum der geförderten Vorhaben reicht dabei von der angewandten Grundlagenforschung bis zur Begleitung der Markteinführung.

Aber auch die Ausbildung von Fachkräften findet im Kontext der öffentlich geförderten Forschung statt. Beispielhaft zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, wie sich die Kürzungen der Fördermittel negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Batterieindustrie auswirken, weil sie den jetzt schon bestehenden Mangel an Fachkräften noch weiter verschärfen werden. In den letzten Jahren wurden laut der Studie allein in Deutschland ca. 15.000 Fachkräfte dafür ausgebildet – maßgeblich in Forschungsförderprojekten der öffentlichen Hand, in denen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten entstehen. Die Qualifizierung dieser Fachkräfte steht durch die Kürzungen nun auf dem Spiel, obwohl sie dringend benötigt werden. Sie werden für die Mobilität der Zukunft, aber auch für elektrische Energiespeicher, die Stabilität und Zuverlässigkeit der zunehmend durch fluktuierende erneuerbare Energien gespeisten Stromnetze der Zukunft garantieren sollen, gebraucht.

Ist die Aufgabe, mittels angewandter Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern und neue Chancen zu eröffnen, durch Geldmangel gefährdet? Wie passen die Ziele Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende einerseits mit Kürzungen bei der Projektförderung im Energiesektor zusammen, wo doch für andere Dinge offensichtlich Geld vorhanden ist?

Manfred Gorgus

Quelle Fraunhofer ISSE

Neue Kompatibilität bei BRC Solar: Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen mit ZCS Azzurro Wechselrichtern

Neue Kompatibilität bei BRC Solar: Leistungsoptimierung von Photovoltaikanlagen mit ZCS Azzurro Wechselrichtern

V.Links: Leistungsoptimierer von BRC Solar und ZCS Azzurro Wechselrichter © BRC & Azzurro

Ettlingen, im Mai 2024 – Die BRC Solar GmbH, ein führender deutscher Hersteller von Leistungsoptimierern für Solarmodule, und Zucchetti Centro Sistemi SpA, bekannt für ihre Azzurro-Wechselrichter, freuen sich, die erfolgreiche Kompatibilität ihrer Produkte bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Optimierung der Energieeffizienz und Leistung von Solaranlagen.

Bisher stellten Dächer mit Verschattungen, unterschiedlichen Ausrichtungen oder Neigungen eine Herausforderung für die effektive Installation von Solarmodulen dar. Die Reihenschaltung der Module führte dazu, dass die Leistung eines einzigen Moduls die Gesamtleistung aller Module in der Kette beeinträchtigte.

Durch die innovative Lösung von BRC Solar können diese Probleme jedoch behoben werden. Wechselrichter wie jene von Azzurro bieten mit ihren zwei Strangeingängen Flexibilität in der Strangauslegung. So können auch komplexe Hausdächer mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Selbst bei Verschattungen oder unterschiedlichen Ausrichtungen können PV-Module dank der BRC-Optimierer in einen bestehenden Strang integriert werden. Dadurch wird die Effizienz auch auf komplexen Dachflächen maximiert.

Die Partnerschaft zwischen BRC Solar und ZCS Azzurro demonstriert einen klaren Fokus auf die Steigerung der Energieeffizienz und Leistung von Solaranlagen. Durch die nahtlose Integration ihrer Technologien können sie erfolgreich die Herausforderungen von verschatteten Dächern, unterschiedlichen Ausrichtungen und Modulneigungen bewältigen. Kunden profitieren von einer optimalen Nutzung ihrer Dachflächen und einer maximalen Leistung ihrer Solaranlagen.

Die Wechselrichter von Azzurro bestechen durch ihre erstklassige Verarbeitung, die hochwertigen Materialien und durch ihre innovative Technik. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Verlässlichkeit aus und bieten zusammen mit dem passenden Speichersystem dreiphasigen Ersatzstrom. Wechselrichter von ZCS Azzurro sind hervorragend für den Betrieb von Wärmepumpen und E-Ladestationen geeignet. Ihre überdurchschnittliche Lebensdauer sowie ihre unkomplizierte Installation machen sie zu der perfekten Wahl für den Privat- sowie den Gewerbegebrauch.

„Die erfolgreiche Kompatibilität unserer Produkte unterstreicht nicht nur unsere technologische Stärke, sondern auch unser gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Durch die Kombination von BRC Solars Power Optimizer M500 und den ZCS Azzurro-Wechselrichtern können wir die Effizienz von Solaranlagen steigern und gleichzeitig die Herausforderungen bei der Installation auf komplexen Dachflächen meistern. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, innovative Lösungen anzubieten, die unseren Kunden helfen, das volle Potenzial ihrer Photovoltaikanlage zu nutzen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.“, betonten Pascal Ruisinger, kaufmännischer Geschäftsführer von BRC Solar, Fredi Hartlaub, Vertriebsleiter ZCS Azzurro DACH und Jakob Silbermayr, Technischer Leiter ZCS Azzurro DACH.

Weitere Informationen finden Sie auf https://brc-solar.de und https://www.zcsazzurro.com/de

Quelle: BRC Solar GmbH

Produktnorm für Balkonkraftwerke – zweiter Entwurf

Ein neuer Entwurf lädt zur Stellungnahme zu neuen Anschlussregeln für Balkonkraftwerke sowie die neue Leistungsbegrenzung auf 800 VA und Schutzmaßnahmen für den Anschluss mit einem herkömmlichen Haushaltsstecker ein.

Für die weltweit erste Produktnorm für Balkonkraftwerke hat der VDE jetzt einen zweiten Entwurf veröffentlicht. Alle interessierten Kreise und Privatpersonen haben innerhalb der nächsten zwei Monate erneut die Möglichkeit, die Produktnorm aktiv mitzugestalten. Der zweite Entwurf sieht vor, dass die maximale Einspeiseleistung von 600 VA auf 800 VA angehoben wird. Außerdem verständigte sich das zuständige Normungsgremium auf mehrere Schutzmaßnahmen, um Mini-PV-Anlage auch über einen Schutzkontaktstecker an eine herkömmliche Haushaltssteckdose anzuschließen zu können. Dafür müssen der Basisschutz und die elektrische Sicherheit wahlweise mechanisch oder elektromechanisch gewährleistet sein.

Sicherheitsvorkehrung auch im Wechselrichter?

Der Steckerkopf eine mechanische Trennung aufweisen, die sicherstellt, dass Personen keinen aktiven Leiter berühren können. Zum anderen kann der Basisschutz auch über eine galvanische Trennung im Wechselrichter realisiert werden. Dazu muss der Wechselrichter zusätzliche Anforderungen erfüllen.

Norm aktiv mitgestalten

Im Dezember 2023 wurde der erste Entwurf der Produktnorm öffentlich diskutiert. Das Normungsgremium hatte über 750 Stellungnahmen gesichtet und ausgewerten. Da zu den zentralen Themen – die Erhöhung der maximalen Leistungsgrenze sowie dem vereinfachten Netzanschluss – noch kein abschließender Konsens gefunden werden konnte, wurde der jetzt veröffentlichte zweite Entwurf notwendig. 

Der neue Entwurf kann im Normenentwurfsportal der DKE beim VDE Verlag kommentiert werden. Die Einspruchsfrist endet am 03.07.2024.

Manfred Gorgus Quelle: VDE

Durchblick beim Strom mit SMARD

Durchblick beim Strom mit SMARD

SMARD – die frisch überarbeitete Plattform für Energieinformationen der Bundesnetzagentur ©Bundesnetzagentur

Auf der Transparenzplattform SMARD stellt die Bundesnetzagentur seit Mai 2024 auch umfangreiche Daten zum Thema Netzengpassmanagement, Redispatch, Countertrading und Netzreserve zur Verfügung. Das soll für Transparenz bei Energiemengen und damit verbundenen Kosten auf den Energiemärkten sorgen. Ein interessantes Angebot für jene, die das Thema verstehen.

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, erklärt begeistert: „Wir veröffentlichen auf SMARD ab jetzt umfangreiche Daten zu den Kosten und Mengen für die Stabilisierung der Stromnetze. Damit leisten wir einen Beitrag für mehr Transparenz auf den Energiemärkten.“

Hochaufgelöste Grafiken

Die neuen Daten sind in hoher Auflösung als interaktive Grafiken verfügbar. Alle Daten werden monatlich aktualisiert und sollen Nutzern somit deutlich früher als bisher zur Verfügung stehen. Alle Daten lassen sich auch in Tabellenform anzeigen und stehen in verschiedenen Formaten zum Download bereit. Eine schnelle Übersicht sowie gute Auswertungsmöglichkeit mit direktem Vergleich einzelner Monate soll damit einfach möglich sein. Saisonale Schwankungen können auf den ersten Blick erkannt werden außerdem die Verhältnisse eingesetzter Energieträger im Netzengpassmanagement sowie benötigte Reserven und Countertrading-Maßnahmen.

Werben für den Netzausbaue

Die Abregelungen von Erneuerbaren Energien können Interessierte den Abbildungen direkt entnehmen und welche Netzebene zu einem bestimmten Zeitpunkt ursächlich für eine Abregelung war. Die überarbeitete Plattform will so auch den Netzausbaubedarf in Deutschland deutlich besser darstellen als vor der Überarbeitung.

Zur Plattform SMARD geht es HIER

Autor: Manfred Gorgus, Quelle: Bundesnetzagentur